Wedding-Bücher Zurück zur Startseite
ECHO ECHO ECHO ECHO ECHO
Newsletter:
Wenn Sie per E-Mail-Newsletter
über Neuerscheinungen, Veranstaltungen u.a.m. informiert werden
möchten, dann schicken Sie einfach eine E-mail an info@wedding-buecher.de
November 2019: Ausgabe 5/2019 der Stadtteilzeitung "ecke müllerstraße":
mit einem Artikel zu Otto Nagel anlässlich seines 125. Geburtstages und einem weiteren Artikel zum Weddinger "Literatur-Boom":
auf den Seiten 4 und 5, abrufbar über diesen Link: http://www.muellerstrasse-aktiv.de/mueller-aktiv/wp-content/uploads/2016/09/ecke_nr5-19-mueller_web.pdf
Freitag, 16. August 2019: Lesung bei Spinner & Weber:
Im Café & Kulturraum "Spinner & Weber" in der Brüsseler Straße
37 im Brüsseler Kiez, Berlin-Wedding, fand eine gut besuchte Lesung aus
Walli Nagels Erinnerungen statt – ein Kurzbericht: http://spinnerundweber.de/?p=399
14. August 2019, Tagesspiegel-Newsletter für den Bezirk Mitte:
Ein Porträt Walli Nagels, verfasst von Julia Weiss: https://leute.tagesspiegel.de/mitte/unter-nachbarn/2019/08/14/91803/
22. Juli 2019, Der Tagesspiegel:
Vor 125 Jahren – am 27.9.1894 – wurde der Berliner Maler Otto Nagel im
Wedding geboren. Aus diesem Anlass finden in den nächsten Monaten
verschiedene Veranstaltungen statt, die im Initiativkreis "Otto Nagel 125" koordiniert werden. Über diese Initiative berichtet Andreas Conrad Tagesspiegel-Lokalteil:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/zum-125-geburtstag-von-otto-nagel-initiativkreis-will-berlins-ehrenbuerger-feiern/24687954.html
21. Juli 2019, Weddingweiser.de:
In dieser Online-Publikation wird Heidrun Joops Biografie über Kurt Steffelbauer von Andrei Schnell ausführlich rezensiert. Nachzulesen hier: https://weddingweiser.de/2019/07/21/kurt-steffelbauer/#more-49452
. Auch in der Zeitschrift des Weddinger Heimatvereins (Panke-Postille)
sowie in der Lokalausgabe der "Berliner Woche" erschienen Artikel über
dieses Buch.
Samstag,
8. Juni 2019: Bernd-Peter Lange stellte bei der "Langen Nacht des
politischen Buchs" im August-Bebel-Institut seine Biografie über Georg
Benjamin vor. Weitere
Buchvorstellungen bei dieser Veranstaltung waren: "Wegbegleiterinnen. Berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen
aus der Geschichte" von Gisela Notz und "Das Rote Berlin. Eine
Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung 1830-1934" von Axel Weipert.
Mittwoch 22. Mai 2019: Lesung aus Walli Nagels Erinnerungen "Das darfst du nicht!"
beim
Kulturforum der SPD Berlin in der Galerie im Kurt-Schumacher-Haus in
der Müllerstraße. Salka Schallenberg (Enkelin Walli und Otto Nagels)
berichtete in einer
kurzen Filmeinspielung von ihren Erinnerungen an ihre Großmutter, die
Literaturwissenschaftlerin Brunhilde Wehinger gab eine Einführung in
das Buch und die
Schauspielerin Heide Simon las bei der gut besuchten Veranstaltung
ausgewählte Passagen aus "Das darfst du nicht!". Siehe auch: spd.berlin/lesung-walli-nagel
März 2019: Panker 65 – Bürgerzeitung Pankstraße:
Ein Porträt des Malers Otto Nagels: "Ein Weddinger von Format",
verfasst von Daniel Becker, der mit der Lektüre von Otto Nagels Roman
"Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck" den Wedding "noch einmal ganz
neu kennengelernt hat". Den ganzen Text gibt's hier: http://www.pankstrasse-quartier.de/fileadmin/content-media/media/2019/03_Maerz/Panker_65/Zeitung_Panker65_Nr1_19.pdf
Februar 2019: Panke-Postille – Weddinger Heimatverein:
Bernd Schimmler, Vorsitzender des Weddinger Heimatvereins (www.weddinger-heimatverein.de),
bespricht in der neuen Ausgabe der Vereinszeitschrift "Panke-Postille"
(Nr. 61) das Buch von Walli Nagel sowie die Georg-Benjamin-Biografie
von Bernd-Peter Lange. Über Walli Nagels Erinnerungen schreibt
Schimmler: "Das Buch ermöglicht eine Zeitreise in die aufregenden und
dramatischen 1920er und 1930er Jahre Berlins – authentischer als
Babylon-Berlin." Und zur Georg-Benjamin-Biografie: "eine sehr
eindrucksvolle Biographie, ... für die Wedding-Literatur
unverzichtbar"; diese Besprechung wurde auch im "Weddingweiser" veröffentlicht und ist dort über den Link https://weddingweiser.de/2019/03/13/weddinger-buchtipps-georg-benjamin/ nachzulesen.
Januar 2019: Geschichten aus Berlin:
Der Journalist Ulrich Horb hat auf seiner Internet-Seite "Geschichten
aus Berlin" eine Besprechung von Walli Nagels Buch "Das darfst du
nicht!" veröffentlicht: "Walli Nagel und die große Liebe" – nachzulesen
unter http://geschichten-aus.berlin/walli-nagel-und-die-grosse-liebe/
Dezember 2018: Sprengelkiez:
Die Zeitschrift "Dein Kiezbote. Zeitung im Sprengelkiez" (Ausgabe
4/2018) veröffentlicht einen Artikel über das Buch von Walli Nagel:
"Die Erinnerungen einer mutigen Frau": http://kiezbote.com/wp-content/uploads/2019/01/Kiezbote_Nr17.pdf
19. Dezember 2018: Weddingweiser:
Eine
Rezension der Erinnerungen Walli Nagels ("Das darfst du nicht!") in der
Weddinger Online-Zeitung, verfasst von Andrei Schnell. Nachzulesen
unter: https://weddingweiser.de/2018/12/19/walli-nagel-erinnerungen/
November 2018: ecke müllerstraße:
Die
Nr. 7/2018 der Stadtteilzeitung "ecke müllerstraße" enthält eine
Buchbesprechung von Ulrike Steglich, in der sie die Erinnerungen
von Walli Nagel ("Das darfst du nicht!") vorstellt – siehe Seite
10 der Ausgabe der "ecke müllerstraße", hier als PDF-Ausgabe: https://www.muellerstrasse-aktiv.de/mueller-aktiv/wp-content/uploads/2016/09/ecke_nr7-18-mueller_web.pdf
11. März 2018: "PAN. Poesie am Nordufer"
Lesung
aus dem Roman von Otto Nagel "Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck"
bei der Initiative "PAN. Poesie am Nordufer. Im Wedding. Kunst,
Literatur und Migration" im studio_Berten im Weddinger Sprengelkiez.
Die zahlreichen Besucher lassen sich von den Romanauszügen –
vorgetragen von der Schauspielerin Y Sa Lo – fesseln und nehmen an der
anschließenden Diskussion über das Buch teil (siehe auch die Abbildung
links sowie den Artikel im "Kiezboten", der Stadtteilzeitschrift für den Sprengelkiez): http://www.kiezbote.org/Kiezbote_Nr14.pdf (dort auf Seite 9).
15. Februar 2018: Geschichten aus Berlin:
Der Journalist Ulrich Horb rezensiert in seiner Internet-Publikation "Geschichten aus Berlin" Otto Nagels Roman: http://geschichten-aus.berlin/otto-nagel-und-das-nasse-dreieck-im-wedding/
11. Januar 2018: Der Tagesspiegel:
Ein
Buchhinweis auf "Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck" auf der
"Berlinalien"-Seite im Lokalteil des Tagesspiegels. Nachzulesen unter:
https://www.pressreader.com/germany/der-tagesspiegel/20180111/282213716220386
23. November 2017: Jungle World
Die linke Wochenzeitung "Jungle World" druckt in ihrer Ausgabe 47/2017
Auszüge aus einem Kapitel von "Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck"
nach und schreibt u.a. über den Roman: "Es geht um das Schicksal von
Wilhelm Thiele [der Hauptfigur], einem von zwei Millionen sogenannten
'Ausgesteuerten' in Deutschland. So wurden damals Menschen bezeichnet,
die nichtnur keine Arbeit fanden, sondern auch aus der staatlichen
Sozialhilfe herausgefallen waren."
10. November 2017: ecke müllerstraße
In der Stadtteilzeitung "ecke müllerstraße" stellt Ulrike Steglich in
ihrem Artikel über Otto Nagels Roman einen aktuellen Bezug zur
Situation der Obdachlosen heute in Berlin her. Siehe den gesamten Text
auf Seite 9 der November/Dezember-Ausgabe der "ecke müllerstraße", hier
in der PDF-Version.
7. November 2017: Weddingweiser
Andrei Schnell stellt in seinem Text "Otto Nagel über das Weddinger
Milljöh" die Buchreihe "Wedding-Bücher" sowie den
Roman von Otto Nagel vor. In toto nachzulesen auf der Internet-Seite des Weddingweisers.
4. November 2017: Berliner Abendblatt
Wie schon zuvor in Kurzform die "Berliner Woche" so präsentiert nun auch das "Berliner Abendblatt" seinen Lesern "Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck" sowie die neue Buchreihe.
Verlag Walter Frey · Postfach 15 04 55 · D-10666 Berlin · www.wedding-buecher.de • E-Mail: info@wedding-buecher.de • Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen (AGB) • Impressum • Datenschutz: Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäfts- und Liefer-Bedingungen (AGB)
E-Mail: info@wedding-buecher.de